am Niederrhein
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten wird von uns stets respektiert und umgesetzt. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
1. Datenschutz
(1) Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) sind: Thomas Bongartz, Heidestraße 23, 46519 Alpen, email: thomas.bongartz@consultorium.de und Dzevada Aliti, Heidestraße 23, 46519 Alpen, email: dzevada.aliti@consultorium.de (siehe Impressum).
(3) Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Die geschieht z.B. bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular. Hier werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. die Verarbeitung wird eingeschränkt falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Rechte der Betroffenen
(1) Sie haben jederzeit folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
· Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16,17 DSGVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art.18 DSGVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit. Art. 20 DSGVO · Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Beim Aufrufen der Webseite, wenn Sie kein Kontaktformular ausfüllen oder sonstige Angaben machen, werden nur solche personenbezogenen Daten gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es werden in diesem Fall nur die Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten · Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 f DS-GVO): · IP-Adresse · Datum und Uhrzeit der Anfrage · Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) · Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) · Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode · jeweils übertragene Datenmenge · Website, von der die Anforderung kommt · Browser · Betriebssystem und dessen Oberfläche · Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
4. Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies
· Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
· Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
· Third-Party Cookies (von Drittanbietern) Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz)
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Third Party Cookies sind Cookies von Drittanbietern. Diese werden von einer anderen Website angelegt. Sie werden z. B. von Werbetreibenden genutzt, die über ihre Werbeschaltungen auf anderen Seiten mit den Cookies Nutzerinformationen sammeln. Es handelt sich dabei um Datensätze, die im Browser des Nutzers hinterlegt werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wiedererkannt. Ein Beispiel hierfür sind auch die “Gefällt mir“-Buttons von Facebook. Beim Benutzen dieser Schaltfläche wird ein Cookie gesetzt, welches von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie wird als Drittanbieter-Cookie bezeichnet.
(2) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
(3) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
(4) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese objekte speichern die erforderlichen Daten unabhägig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies w・schen, m・sen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. Вetter Privacy・f・ Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen.
Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
5. Server-Logfiles
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
· Besuchte Website
· Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
· Menge der gesendeten Daten in Byte
· Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
· Verwendeter Browser
· Verwendetes Betriebssystem
· Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) ·
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.
Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Sofort zum mitnehmen! Wenn selbst sofortlieferung noch zu langsam ist!
Für Sie haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, in diesen Zeiten mit Waren zu dienen , bei denen jede Lieferzeit viel zu lange wäre.